Der Frühburgunder stammt der aus der weitverzweigten Burgunderfamilie und ist eine natürliche Mutation des Spätburgunders (Pinot Noir). Ihren Namen erhielt die Rebsorte durch die frühe Reife im August - zwei Wochen vor der Spätburgunderrebe. Nachdem die Rebe in den 1960er Jahren auf Grund von geringen Erträgen und Krankheitsbefall fast ausgestorben war, wurde sie in den 1970er Jahren durch gezielte Erhaltungsmaßnahmen der heutigen Hochschule Geisenheim University wieder etabliert.
Charakteristik
Im Glas zeigt dieser Wein eine kirschrote Farbe. Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Backpflaumen und einen Hauch von geräucheten Speck verzaubert die Nase mit einem vollen Bukett. Im Mund sind die Tannine angenehm spürbar, welche mit den Fruchtaromen und dunkler Schokolade harmonisch im Einklang wirken. Der Nachklang ist stoffig elegant. Speiseempfehlung
Duroc Schweinmedaillons mit Süßkartoffel-Stampf und Preiselbeersauce
- Anbaugebiet
- Sachsen
- Lage
- Kloster Heilig Kreuz
- Jahrgang
- 2018
- Rebsorte
- Frühburgunder
- Geschmack
- trocken
- Alkohol (% vol.)
- 13,5
- Restzucker (g/l)
- 1,1
- Verschluss
- Naturkork
- VDP Klassifizierung
- VDP. ERSTE LAGE ®
- Inhalt
- 0,75
- Qualität
- Qualitätswein
- Besonderheiten
- Barrique
- Gesamtsäure (g/l)
- 5,4
- Allergene
- enthält Sulfite
- Zusammensetzung
- reinsortig
- empfohlene Trinktemperatur
- 18°C
- Farbe
- rot